Hauptinhalt

Fachinformationssystem Naturschutz

Es werden ein Beispiel des GIS-Fensters und der Erfassungsmaske des modularen Informationssystems Naturschutz dargestellt. © LfULG

Das Fachinformationssystem Naturschutz (FIS Naturschutz) des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) umfasst alle zentral dokumentierten und verwalteten Sach- und Geodaten des Fachbereichs Naturschutz. 

Für naturschutzfachliche Fragestellungen sind häufig Informationen zu Schutzgebieten und zum Vorkommen von gesetzlich geschützten oder besonders gefährdeten Arten und Biotopen relevant.

Dabei gibt es sehr unterschiedliche Anforderungen der Nutzer und daher verschiedene Wege der Datenbereitstellung. Das Fachinformationssystem Naturschutz bietet Lösungen für alle Nutzergruppen. Angefangen von Geodatendiensten (WMS, WFS und REST) über das Internetportal iDA (interdisziplinäre Daten und Auswertungen) bis hin zur eigenen webbasierten Softwareentwicklung. Zu den wichtigsten Datenquellen des Fachinformationssystems Naturschutz zählen die Zentrale Artdatenbank und das Modulare Informationssystem Naturschutz (MINA), welches schrittweise das Informationssystem Sächsische Natura 2000-Datenbank (IS SaND) sowie das Modul »Kulissen Naturschutzförderung« ablösen wird.

schematische Darstellung des FIS Naturschutz
schematische Darstellung des FIS Naturschutz  © LfULG

Zentrale Artdatenbank (ZenA)

Die Zentrale Artdatenbank des LfULG dient als landesweites Erfassungs-, Dokumentations- und Auskunftssystem für Fauna und Flora. Die Erfassungsdaten von Arten werden sowohl für verschiedenste Verwaltungs- und Fachaufgaben der Landes- und Kommunalverwaltungen als auch für die Facharbeit der Naturschutzvereinigungen, sowie weiterer Institutionen und Einrichtungen benötigt. Gesammelt, verwaltet und ausgewertet werden die Artbeobachtungen mit dem System MultiBaseCS.

Informationssystem Sächsische Natura 2000-Datenbank (IS SaND)

Das Informationssystem Sächsische Natura 2000-Datenbank enthält neben den allgemeinen Daten zu den sächsischen Natura 2000-Gebieten, die im Rahmen der Managementplanung erfassten Habitate von Arten (gem. Anhang II der FFH-RL) und die geplanten Maßnahmen.

Modulares Informationssystem Naturschutz (MINA)

Das modulare Informationssystem Naturschutz enthält die aktuellen detaillierten Erfassungsdaten zu den Schutzgütern (Lebensraumtypen nach Anh. I der FFH-RL und Biotopen) einschließlich der Vegetationsdaten sowie die Daten der Biotopverzeichnisse der Landkreise.

Weitere Datenbestände

Neben den oben genannten gibt es noch weitere Datenbestände im Bereich Naturschutz. Hierzu zählen beispielsweise die landesweiten Schutzgebiete des Freistaates Sachsen. Die vom Landesamt für die allgemeine Nutzung zur Verfügung gestellten Daten finden Sie unter:

iDA-Datenportal für Sachsen

Im Rahmen des Fachinformationssystems Naturschutz werden ausgewählte Geo- und Sachdaten zum Thema Naturschutz in dem Online-Viewer von iDA für alle zugänglich im Internet präsentiert. Hierzu zählen unter anderem Daten zu FFH-Lebensraumtypen, FFH-Habitaten, FFH-Maßnahmen, Biotopen, Schutzgebietsgrenzen und weitere naturschutzrelevante Daten. Darüber hinaus sind auch die Inhalte der ZenA in Artdaten-Online als Raster-Verbreitungs- und Artenzahlkarten in iDA verfügbar.

Dienste und Downloads

Der Bereich Naturschutz stellt Geodatendienste (WMS, WFS und REST) für jedermann frei zur Verfügung. Zur Visualisierung können Sie ihre GIS-Software nutzen oder sie greifen auf das Thema Naturschutz im iDA zurück. Zusätzlich zu den Dienst-URLs finden Sie auf den entsprechenden Themenseiten unter dem nachfolgenden Link auch vorbereitete Downloads.

Modul Kulissen Naturschutzförderung

Das Modul »Kulissen Naturschutzförderung« wurde für die behördenübergreifende Pflege von Kulissen für flächenbezogene Agrarumweltmaßnahmen in den Bereichen Grünland und Teiche entwickelt. Bei diesem Modul handelt es sich um ein behördeninternes Tool, das nur ausgewählten Nutzern zur Verfügung steht.

zurück zum Seitenanfang