Hauptinhalt

Fachinformationssystem Naturschutz

Das Fachinformationssystem Naturschutz (FIS Naturschutz) des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) umfasst alle zentral dokumentierten und verwalteten Sach- und Geodaten des Fachbereichs Naturschutz. 

Für naturschutzfachliche Fragestellungen sind häufig Informationen zu Schutzgebieten und zum Vorkommen von gesetzlich geschützten oder besonders gefährdeten Arten und Biotopen relevant.

Dabei gibt es sehr unterschiedliche Anforderungen der Nutzer und daher verschiedene Wege der Datenbereitstellung. Das Fachinformationssystem Naturschutz bietet Lösungen für alle Nutzergruppen. Angefangen von OGC-Diensten in Form von Web-Map (WMS)- und Web-Feature-Services (WFS) über das Internetportal iDA (Web-Geoinformationssystem Cadenza) bis hin zur eigenen webbasierten Softwareentwicklung. Zu den wichtigsten Datenquellen des Fachinformationssystems Naturschutz zählen die Zentrale Artdatenbank und das Informationssystem Sächsische Natura 2000-Datenbank (IS SaND).

Neben den LfULG-internen Daten fließen teilweise auch Datenbestände aus anderen Fachabteilungen ein.

Der Funktionsumfang des FIS Naturschutz wird sukzessive erweitert und weitere Datenbestände integriert. Dies betrifft aktuell insbesondere die Datenbereitstellung über iDA, sowie die Datenbearbeitung mittels des Moduls »Kulissen Naturschutzförderung«.

Schema FIS Naturschutz

schematische Darstellung des FIS Naturschutz

Zentrale Artdatenbank

Im LfULG wurde eine zentrale Artdatenbank für Sachsen aufgebaut, die als landesweites Erfassungs-, Dokumentations- und Auskunftssystem für Fauna und Flora dient. Die Erfassungsdaten von Arten werden sowohl für verschiedenste Verwaltungs- und Fachaufgaben der Landes- und Kommunalverwaltungen als auch für die Facharbeit der Naturschutzvereinigungen, sowie weiterer Institutionen und Einrichtungen benötigt. Eingegeben und verwaltet werden die Artbeobachtungen mit der Software MultibaseCS 

Weitere Informationen finden Sie unter 

Informationssystem Sächsische Natura 2000-Datenbank (IS SaND)

Das Informationssystem Sächsische Natura 2000-Datenbank enthält neben den allgemeinen Daten zu den sächsischen Natura 2000-Gebieten, die aktuellen detaillierten Erfassungsdaten zu Lebensraumtypen (nach Anh. I der FFH-RL) und Biotopen im Offenland einschließlich der Vegetationsdaten. Außerdem sind die im Rahmen der Managementplanung erfassten Habitate von Arten (gem. Anhang II der FFH-RL) und geplante Maßnahmen im IS SaND verfügbar. Die Dateneingabe findet über eine eigens erstellte Oberfläche (IS SaND Frontend) statt.

Weitere Datenbestände

Neben den oben genannten gibt es noch weitere Datenbestände im Bereich Naturschutz. Hierzu zählen beispielsweise die landesweiten Schutzgebiete des Freistaates Sachsen oder die Biotop- und Landnutzungskartierung. Die vom Landesamt für die allgemeine Nutzung zur Verfügung gestellten Daten finden Sie unter:

iDA-Datenportal für Sachsen

Im Rahmen des Fachinformationssystems Naturschutz werden ausgewählte Geo- und Sachdaten zum Thema Naturschutz in einem Online-Viewer (iDA basierend auf dem Programm Cadenza) präsentiert. Hierzu zählen unter anderem Daten zu FFH-Lebensraumtypen, FFH-Habitaten, FFH-Maßnahmen, Biotopen, Schutzgebietsgrenzen und weitere naturschutzrelevante Daten. Darüber hinaus sind auch die Inhalte von Artdaten-Online zur Darstellung von Artdaten in Form von gerasterten Verbreitungs- und Artenzahlkarten in den Viewer integriert.

Die Anwendung bietet neben der reinen Geodatendarstellung die Möglichkeit der umfassenden Sachdatenrecherche im Datenbestand der Natura2000-Datenbank IS SaND sowie des Datenexportes ausgewählter Informationen als  Exceltabellen oder im Shapeformat. Dieses Angebot befindet sich derzeit noch in der Entwicklung und wird stetig erweitert.

Zum iDA-Datenportal gelangen Sie über den folgenden Link:

Dienste und Downloads

Der Bereich Naturschutz stellt Web Map bzw. Web Feature Dienste für jedermann frei zur Verfügung. Zur Visualisierung können Sie ihre GIS-Software nutzen oder sie greifen auf unsere Anwendung Thema Naturschutz im iDA zurück, in welcher ein Großteil der Dienste eingebunden ist. Zusätzlich zu den Dienst-URLs finden Sie auf den entsprechenden Themenseiten unter dem nachfolgenden Link auch vorbereitete Downloads.

Modul Kulissen Naturschutzförderung

Das Modul »Kulissen Naturschutzförderung« wurde für behördenübergreifende Pflege von Kulissen für flächenbezogene Agrarumweltmaßnahmen in den Bereichen Grünland und Teiche entwickelt. Es umfasst unter anderem einen Geoviewer sowie ein Rechte- und Rollenkonzept. Diese Funktionalitäten sollen in Zukunft als Basis für weitere Module zur Bearbeitung spezifischer Fachaufgaben nachgenutzt werden. Bei diesem Modul handelt es sich um ein behördeninternes Tool das deshalb nur ausgewählten Nutzern zur Verfügung steht.

zurück zum Seitenanfang