Rote Listen
Kommentierte Artenlisten (Checklisten) bieten eine Übersicht über die in Sachsen vorkommende Artenvielfalt einer Organismengruppe. Sie vermitteln grundlegende Informationen zu den Arten, z. B. zum Status.
Rote Listen gefährdeter Organismen dokumentieren den Kenntnisstand über die Gefährdung der einzelnen Arten und über den Anteil gefährdeter Arten der betrachteten Sippe. Die Gefährdung ergibt sich aus dem Rückgang in den Populationen oder der extremen Seltenheit der Arten. Rote Listen sind sowohl ein Instrument der Umweltindikation als auch der Fachplanung des Naturschutzes, z. B. Grundlage für Arten- und Biotopschutzprogramme. Nicht zuletzt dienen sie zur Information der Öffentlichkeit.
Rote Listen und (teilweise) Checklisten
Tiere
Blatt-, Halm- und Holzwespen |
1995 |
|
Blatthorn- und Hirschkäfer |
1995 |
|
Bockkäfer |
1994 |
|
Eulenfalter |
1995 |
|
Fische |
2005 |
|
Grabwespen |
2013 |
|
Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer |
2011 |
|
Laufkäfer |
2009 |
|
Libellen |
2006 |
|
Mollusken |
2006 |
|
Schwärmer |
2002 |
|
Schwebfliegen |
1996 |
|
Spanner |
1996 |
|
Steinfliegen |
2015 |
|
Tagfalter |
2007 |
|
Wasserbewohnende Käfer |
2016 |
|
Weberknechte und Webspinnen |
1996 |
|
Wildbienen |
2005 |
|
Wirbeltiere |
2015 |
download (Kurz-fassung) |
Zikaden |
2003 |
Pflanzen
Pilze
Großpilze |
2015 |