Hauptinhalt

Kulturlandschaft/ Landschaftsbild/ Erholungswert der Landschaft

Sachsens Landschaft wurde im Verlauf des mittelalterlichen Landesausbaus über die von Slawen besetzten Altsiedelgebiete hinaus schrittweise besiedelt und in Nutzung genommen. Als Folge der sich über die Jahrhunderte in Auseinandersetzung mit den naturräumlichen Bedingungen entwickelnden und sich verändernden Landnutzungen (wie Siedlungstätigkeit, Bau von Transportwegen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau, Aufbau von Gewerben wie Textilienherstellung) bildeten sich regionaltypische Strukturen (z.B. Flurformen, Siedlungsformen) und typische Elemente (z.B. Alleen, Hecken, Streuobstwiesen, Teiche, Weinberge, Zinnseifen) heraus. Zum Teil blieben diese Strukturen und Elemente auch unter sich wandelnden Nutzungsbedingungen erhalten, zum Teil wurden sie verändert oder durch nachfolgende Nutzungen völlig überprägt bzw. zerstört. Als »historische Kulturlandschaften« bzw. »historische Kulturlandschaftselemente« werden sie dann bezeichnet, wenn sie unter den aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen nicht wieder entstehen würden. Historisch gewachsene Kulturlandschaften sind gemäß § 1 BNatSchG vor Beeinträchtigungen zu schützen.

Die historischen Strukturen und die historischen Kulturlandschaftselemente verleihen der sächsischen Kulturlandschaft ihren regional differenzierten Charakter. Insbesondere die biotischen Elemente tragen zur biologischen Vielfalt bei. Historische Kulturlandschaftselemente haben daher auch Bedeutung für das Landschaftsbild und den Arten- und Biotopschutz.

Um den regionaltypischen Charakter der sächsischen Kulturlandschaft zu beschreiben, wurde anhand von 40 ausgewählten historischen Kulturlandschaftselementtypen Kulturlandschaftsgebiete mit ähnlicher Ausstattung zusammengefasst. Darüber hinaus wurde beschrieben, wie stark die Gebiete durch historische Kulturlandschaftselemente geprägt sind. [s. »Weiterführende Informationen«: Walz/Schauer/Ueberfuhr/Halke (2012): Historische Kulturlandschaften Sachsens]

Ausgewählte biotische Kulturlandschaftselementtypen sind unter anderem hinsichtlich ihrer Entstehungs- und Nutzungsgeschichte, ihrer Funktion, ihrer Empfindlichkeit und aktuellen Gefährdung, ihrer Bedeutung für Landschaftsbild und Flora und Fauna sowie ihrer Schutz- und Pflegemöglichkeiten näher beschrieben [s. »Weiterführende Informationen«: Thiem/Bastian (2014): Historische Kulturlandschaftselemente Sachsens].

zurück zum Seitenanfang